
Über mich

Über mich
Ich bin Susanne Antognetti und es ist mir eine große Herzensangelegenheit, Sie zu positiven Veränderungen in Ihrem Alltag zu führen, damit Sie wieder mehr Lebensfreude empfinden können.
Nach langjähriger Berufserfahrung im Kundenkontakt, bei dem oft auch persönliche Nöte zur Sprache kamen, möchte ich nun anderen Menschen auf professionelle Weise zur Seite stehen. So habe ich mich neben meinen Aufgaben in Beruf und Familie intensiv weiter gebildet, und betreibe heute meine Praxis für Psychotherapie in Seligenstadt.
Meine Klienten schätzen mein empathisches Einfühlungsvermögen, meine Offenheit, und meine Reflektionsfähigkeit. Und trotz aller Schwere seelischer Nöte, ist manchmal auch eine Prise Humor hilfreich, um durch etwas Leichtigkeit den Veränderungsprozess voran zu bringen.
Vertrauen ist die wichtigste Komponente in einer Therapie oder Beratung. Gerne nehme ich mir die nötige Zeit und begleite Sie.
Ständige fachliche Weiterbildung und regelmäßige Supervisionen sind für mich wichtige Elemente, um Sie bestmöglich unterstützen zu können.
Ich freue mich auf Sie!
Qualifikationen
- Zertifizierte Psychotherapie-Ausbildung in Kognitiver Verhaltenstherapie (REVT, Rational-emotive und kognitive Verhaltenstherapie nach A. Ellis), an der Natura Akademie für Gesundheit und Soziales, Prichsenstadt/Laub
- Staatliche Zulassung zur Heilpraktikerin für Psychotherapie durch das Gesundheitsamt Würzburg
- Psychotherapeutische Grundausbildung in Krisenintervention, Institut für therapeutische Weiterbildung, Peter J. Winzen, Frankfurt
- Systemische und lösungsorientierte Beratung, Praxis Institut für systemische Beratung, Hanau
- Ausbildung zur Heilpraktikerin für Psychotherapie, Institut für therapeutische Weiterbildung, Peter J. Winzen, Frankfurt
- Mitglied im Berufsfachverband VFP e.V. (Verband Freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker f. Psychotherapie und Psychologische Berater e.V.)
- Studium der Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Medienpädagogik
- Verheiratet und Mutter einer Tochter
Nicht die Dinge an sich beunruhigen die Menschen, sondern ihre Sichtweise über die Dinge